top of page

TERMINE 2023

Neujahrskonzert 

"Von guten Mächten wunderbar geborgen"

 

 

Texte von und über Dietrich Bonhoeffer
Musik von Heinrich Schütz, Hugo Distler und

Johann Sebastian Bach

Dietrich Bonhoeffer (1906 –1945) war ein großer/bedeutender Theologe, Mitglied der Bekennenden Kirche und des Widerstands im Dritten Reich. Er war auch Musikliebhaber, spielte vorzüglich Klavier (mit Vorliebe Beethoven-Sonaten), und hatte ein Faible für den Jazz. In der Kirchenmusik waren es die Choräle des Gesangbuchs, die er in seinen Briefen immer wieder zitiert. Bonhoeffer liebte die Musik Bachs, die frühbarocken Meister wie Heinrich Schütz und ihre Renaissance in der kirchenmusikalischen Erneuerungsbewegung der 20er- und 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts bei Hugo Distler u. a.


Fanie Antonelou, Sopran
Mathias Neundorf, Violine
Tobias Horn, Orgel
Rudolf Guckelsberger (SWR), Texte und Lesung
Programmzusammenstellung KMD Prof. Helmut Wolf

Sonntag, 22. Januar 2023  - 19:00 Uhr

Stadtkirche Besigheim

G. Fr. Händel, Messiah 

HWV 56
20 Jahre solistenensemble stimmkunst

Solistenensemble stimmkunst
Stiftsbarock Stuttgart

Kay Johannsen,  Leitung

An Bach sind sie gewachsen, und mehr noch: zusammengewachsen. Seit Stiftskantor Kay Johannsen 2003 das solistenensemble stimmkunst gegründet hat, haben sich die 16 professionellen Sängerinnen und Sänger nicht nur, aber vor allem der Musik Johann Sebastian Bachs gewidmet – in den letzten zehn Jahren ganz intensiv im Zyklus Bach:vokal. Ihr 20-jähriges Ensemble-Jubiläum feiern sie barock – aber nicht mit Bach, sondern mit seinem berühmten Zeitgenossen Händel (1685–1759), der im selben Jahr geboren wurde wie der Thomaskantor. Auf dem Programm des Geburtstagskonzerts steht der Messiah, zweifellos eines der beliebtesten Werke der Oratorienliteratur. Das wird ein Fest: Halleluja!

Freitag, 3. Februar 2023 - 19:00 Uhr
Stiftskirche Stuttgart

für Karten Infostand in der Stiftskirche (Montag bis Samstag 10–13 Uhr)
und bei StuttgartKonzert (Tel. 0711–52 43 00) oder:

The Messiah 3.2.23 | StuttgartKonzert

J. S. Bach, Johannespassion

BWV 245     
             inszeniert

Evangelist, Moritz Kallenberg
Jesus, Shigeo Ishino
Petrus/Pilatus, Andreas Wolf
Jesu Gefolgschaft / Sopran, Fanie Antonelou
Jesu Gefolgschaft / Alt, Alexandra Urquiola
Jesu Gefolgschaft / Tenor, Charles Sy
Jesu Gefolgschaft / Bariton, Johannes Kammler
Magd, Jesu Ankläger / Sopran, Kyriaki Sirlantzi
Jesu Ankläger / Alt, Linsey Coppens
Diener, Jesu Ankläger / Tenor, NN
Jesu Ankläger / Bass, Andrew Bogard
Bass, Michael Nagl
Staatsopernchor Stuttgart, Staatsorchester Stuttgart

 

Musikalische Leitung, Diego Fasolis

Regie & Bühne, Ulrich Rasche

Kostüme, Sara Schwartz & Romy Springsguth

Choreografie, Toni Jessen

Video, Florian Seufert

Licht, Gerrit Jurda

Chor, Manuel Pujol

Dramaturgie, Franz-Erdmann Meyer-Herder

Premiere am Sonntag, 2. April 2023

weitere Vorstellungen am:

7., 9., 14., 16., 20., 22., 25., und 29. April 2023

Staatsoper Stuttgart

 

für Infos und Kartenbestellung:

Johannes-Passion, von Johann Sebastian Bach - 02.04.2023, | Staatsoper Stuttgart (staatsoper-stuttgart.de)

QUÄLEND SÜSSE EINSAMKEIT

Sechs Filme und Musik über Gefühle
im Ausnahmezustand

Filme von Anderson Matthew, Jeffrey Döring & Vangelis Anthimos, Tobias Dusche, Manuela Hartel, Lukas Rehm und Vincent Stefan

Das Opernhaus wird zum schönsten Kinosaal der Stadt: Sechs Videokünstler*innen haben zu Madrigalen, Arien und Duetten aus der Zeit des Frühbarock Filme zwischen Video-Art und Kino-Kurzfilm gedreht – und zwar an ungewohnten Orten, u.a. der verwaisten Startbahn des Flughafens, dem Hochsicherheits-Gerichtssaal Stammheim und dem Heimat-Stadion der Stuttgarter Kickers.

Donnerstag, 18. Mai 2023 - 11:00

Staatsoper Stuttgart

 

Für Infos und Kartenbestellung:

Quälend süße Einsamkeit - 18.05.2023

Nymphen und andere Mythen

- im Rahmen der internationalen Händel Festspiele Göttingen

Werke von Leondaritis, Cavallino, de Laudis, Padovano, und Händel.

Die Sopranistin Fanie Antonelou wird von Nymphen aus dem kretischen Meer singen: Der völlig unbekannte Komponist Frate Cherubino Cavallino hat Anfang des 17. Jahrhunderts neun Monodien über sie geschrieben. Auch die anderen Komponisten der ersten Konzerthälfte sind absolute Entdeckungen. Ihre neapolitanischen Gesänge aus dem 16. Jahrhundert führen in eine Zeit, als Kreta noch Teil der Republik Venedig war. Die zweite Hälfte knüpft daran an und führt zu Händel, der während seiner Studienreise durch Italien in Rom diese drei Solo-Kantaten schrieb.

Ensemble Ex silentio

Fanie Antonelou, Sopran

Andreas Linos, Fiddel und Gambe

Vassilis Zigeridis, Kanun
Alexis Mastichiadis, Cembalo

Dimitris Kountouras, historische Flöte und Leitung

Samstag, 27. Mai 2023 - 11:00 

Lokhalle Göttingen 

und 

Sonntag, 28. Mai 2023 - 19:30

Welfenschloss Rittersaal Hann. Münden 

Für Infos und Kartenbestellung:

Ex Silentio | Internationale Händel-Festspiele Göttingen 

J.S. Bach, Kantate BWV 59

"Wer mich liebet, der wird mein Wort halten"

Fanie Antonelou, Sopran

Thomas Scharr, Bass

Marbacher Kantorei

Ensemble Primavera

Andreas Willberg, Leitung

Pfingstmontag, 29. Mai 2023 - 18:00

Alexanderkirche Marbach am Neckar

C. Ph. E. Bach

Magnificat und
Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu​

Fanie Antonelou, Sopran

Nicole Pieper, Alt

Maximilian Fieth, Tenor

Henryk Böhm, Bass

Kantorei St. Johannis Hannover

Kleine Kantorei Bremen

Cappella Santa Croce

Jonathan Hiese, Leitung

Samstag, 24. Juni 2023 - 18:00

Unser Lieben Frauen Bremen

und

Sonntag, 25. Juni 2023 - 18:00

Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover

"Wunderbare mediterrane Welt"

Musik des Mittelalters mit dem Ensemble Ex silentio
im Rahmen des internationalen Festivals für Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd​

"Rosa das Rosas - Du Rose aller Rosen"
Ein Panorama der reichen mediterranen Musiktraditionen des Mittelalters. Troubadour-Musik und Poesie, spanisches Repertoire sowie Lieder und Hymnen aus dem östlichen Mittelmeer-Raum schaffen ein vielfarbiges Panorama von mittelalterlichen und traditionellen Klangwelten, Timbres und Instrumenten. Troubadour-Gesänge, Tänze, Hymnen und Lieder des Mittelalters aus Katalonien, Zypern und aus dem Nahen Osten von Jaufre Rudel (12. Jh.), Comtessa de Dia (12. Jh.), aus dem Libre Vermell (14. Jh.), dem Codex Torino, aus Sephardim- und Sufi-Traditionen.

Fanie Antonelou, Theodora Baka, Gesang

Elektra Miliadou, Fiddel und Gambe

Vassilis Zigeridis, Kanun
Nikos Varelas, Schlagzeug

Dimitris Kountouras, Flöte und Leitung​

Donnerstag, 20. Juli 2023 - 20:00

Johanniskirche Schwäbisch Gmünd

18:30 - 19:15 Uhr | Kulturzentrum PredigerKünstlergespräch mit Dimitris Kountouras. Moderation Klaus EilhoffKonzertaufzeichnung durch den Südwestrundfunk (SWR2)

 

Für Infos und Kartenbestellung:​

Ex Silentio - Festival Europäische Kirchenmusik 

Felix Mendelssohn, 

Wer nur den lieben Gott läßt walten
MWV A7
Musik im Gottesdienst

Fanie Antonelou, Sopran

Nürtinger Kantorei

Hanzo Kim, Leitung

Sonntag, 23. Juli 2023, 10:15

St. Laurentius Nürtingen

Carl Orff, Carmina burana​

Fanie Antonelou, Sopran

Ivan Yonkov, Tenor 

Peter Paul, Bass

Stuttgarter Oratorienchor

Julia Koch & Giulio Ferré, Klavierduo 

Percussion-Ensemble Heinrich Herpich

Enrico Trummer, Leitung

Sonntag, 23. Juli 2023 - 19:00

Konzertsaal der Waldorfschule Uhlandshöhe, Stuttgart

Konzert mit dem Ensemble Ex silentio

im Rahmen des Musik -Festivals in Kalamata

Französische airs et brunettes und italienische Barockmusik

Fanie Antonelou, Sopran

Fani Vovoni, Barockvioline

Andreas Linos, Gambe

Panos Iliopoulos, Cembalo

Dimitris Kountouras, Traversflöte und Leitung

Samstag, 29. Juli 2023, 20:30

Kalamata Musikfestival

Für Infos:

International Kalamata Music Days

bottom of page